Unsere besten Tipps für Eure Abi-Zeitung!
Immer noch Ebbe in Eurer Abi-Kasse? Noch keine Finanzierung Eurer Abi-Shirts, Eurer Abi-Party etc. am Start?
Eine kreative Idee, um Eure Abi-Kasse aufzubessern, ist der Verkauf Eurer individuellen Abi-Zeitung. Außerdem ist sie DIE Erinnerung an Eure einzigartige Abschlussklasse, Eure Schule, die beliebten und unbeliebten Lehrer, verrückte Mitschüler und vor allem Euer Abi 2018!
Die Abi-Zeitung ist eigentlich das gleiche wie ein Jahrbuch – nur, dass es sich dabei ausschließlich um Euren Abiturjahrgang dreht und dass Ihr inhaltlich ganz nach Euren Wünschen gestalten könnt. Denn Ihr besitzt Narrenfreiheit, die üblichen Vorgaben fallen weg. Ihr könnt zum ersten (und letzten) mal einen ironischen Rückblick über die letzten Jahre in der Schule schreiben und gestalten. Achtet natürlich wie immer darauf es nicht zu übertreiben und niemanden auf unangenehme Weise zu beleidigen. Wie wir wissen, habt Ihr momentan alle Hände voll zu tun mit Vorbereitungen und Lernen. Deshalb haben wir Euch die besten Tipps zusammengestellt:
1. Bildet ein Komitee
Unser Tipp an Euch ist ja bei allen Planungen für Euer Abi 2018: Bildet für jede einzelne „Station“ (Abi-Ball, Abi-Shirts,…) ein eigenes Komitee. So vermeidet Ihr Überschneidungen, Missverständnisse und Überforderung. Die Zeitung ist vor allem organisatorischer Aufwand, jeder will und muss genannt werden, häufig gibt es auch von jedem Schüler ein „Porträt“, in dem sich dieser selbst beschreibt (oder beschrieben wird). Eure Kommunikationskette muss daher bis hin zu allen reichen: Das Komitee der Abi-Zeitung sollte also einen festen Ansprechpartner im Team haben, einen “Chefredakteur”, der als Hauptverantwortlicher gilt und Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema ist. Neben Chefredakteur und weiteren Ansprechpartnern des Komitees (wir empfehlen aber aus eigener Erfahrung nicht mehr als 4!), könnt Ihr dann in kleineren Gruppen Aufgaben wie Design, Porträts, Inhaltsverzeichnis und Impressum, Fotos, Kosten, Verkauf und Sponsoren verteilen.
2. Zeitplanung
Bei der Abi-Zeitung gilt, eine frühzeitige Planung ist das A und O! Denkt z.B. wenn Ihr Porträts jedes Mitschülers drucken wollt, daran, rechtzeitig einen Termin festzulegen, zu dem alle ihr Porträt/ihren Steckbrief per Mail geschickt haben müssen. Plant ordentlich Zeit ein, denn jedes Porträt und jeder Beitrag der Redakteure und Mitschüler muss Korrektur gelesen werden. Druckt nichts, was Ihr als Komitee nicht gelesen und abgesegnet habt! Stichwort Anzahl der Drucke: Überlegt gründlich wie viele Exemplare Ihr benötigt, – auch um Kosten zu sparen. Grobe Richtlinie hierfür ist die Anzahl Eurer Abiturienten. Gebt eventuell eine interne Bestell-Liste unter Euch Abiturienten um, damit nachher keiner zu kurz kommt. Überlegt außerdem ge,meinsam, wie viele Exemplare realistisch zu Verkaufen sind. Lehrer, Eltern usw. sollten die Abi-Zeitung natürlich im besten Fall kaufen.
Ist alles bereit, müssen alle eingereichten Beiträge in gleichem Format zusammengefügt, Kursfotos müssen gemacht und zusätzliche Seiten wie Inhaltsverzeichnis und Impressum entworfen werden. Sie müssen in einheitlichem Design der Abi-Zeitung, welches optimalerweise zum Motto des Abis passt, zusammengeführt werden. Zum Schluss braucht Ihr noch einen Zeitpuffer, denn der Druck und das Binden der Abi-Zeitung muss ebenfalls eingeplant werden. Auch bei dem endgültigen Drucktermin sollte noch genug Luft sein, um eventuelle Zeitverzögerungen aufzufangen!
3. Verkauf und Sponsoring
Zum Verkauf der Abi-Zeitung können wir Euch die Pause empfehlen: Stellt Euch auf den Pausenhof oder wenn keiner etwas dagegen hat, auch neben den Pausenverkauf/Kiosk der Schule. Auch Eure Abi-Partys, der Abi-Streich und sonstige Events, die Ihr zur Aufbesserung der Abi-Kasse veranstaltet, könnt Ihr nutzen. Macht durch Plakate oder auch Musik auf Euch aufmerksam und verkauft was das Zeug hält! Die „Versteigerung“ eines besonderen Exemplars (mit Unterschriften aller Schüler, Extra-Material an Fotos und anderer Specials) kann Euch noch zusätzlich die Kasse füllen! Um die Kosten für die Abi-Zeitung gering zu halten, lohnt es sich, nach Sponsoren zu suchen: Dabei könnt Ihr Unternehmen anbieten, Werbungsanzeigen in Eurer Zeitung zu drucken und so Eure Kasse ein bisschen zu füllen. Ansonsten gilt es natürlich lokale Unternehmen und Vereine anzusprechen, auch Freunde oder Familie und wer Euch sonst noch einfällt.
Mit unseren Tipps seid Ihr mit Sicherheit gut aufgestellt und verkauft jede Menge Abi-Zeitungen!
Ihr habt noch Fragen oder braucht noch weitere Tipps? No problem: Meldet Euch jederzeit bei uns persönlich (hallo@abi-shop.de) oder kontaktiert uns bei Facebook oder Insta. Wir freuen uns auf Euch!
Und übrigens: Orientierungshilfe für Euer (Berufs)Leben nach dem Abi bietet Euch die Zeitung für die Orientierung in Oberstufe und Studium, Der Abiturient.
Einen guten Start in die neue Woche wünscht Euch,
Eure Team von Abi-Shop
Photo credit: Pixabay/StockSnap